Wärmeversorgung aus erneuerbarer Energie

Die Gemeinde Sigriswil ist eine „Waldgemeinde“, fast die Hälfte des gesamten Gemeindegebietes, oder rund 25 km2, besteht aus Wald. Davon 14.5 km2 im Gemeindebesitz. Während etwa 25 Jahren betrieb die Gemeinde Sigriswil deshalb zwei kleinere Wärmeverbünde. Einer im Schulhaus Raft und der andere im Altersheim Schärmtanne, beides in Sigriswil gelegen. Beide Anlagen erfüllten die restriktiven Auflagen des Luftreinhaltegesetzes nicht mehr. Aufgrund des grossen Potenzials an erneuerbarer Energie, in Form von Holz, sollten die beiden Heizzentralen nicht einfach nur saniert, sondern der Bau einer unterirdischen Heizzentrale beim Viehschauplatz Raft realisiert werden.

Die Anlage ist mit zwei Holzschnitzelkesseln mit einer Leistung von 1450 kW und modernen Elektrofiltern ausgestattet. Über die Fernwärmeleitungen wird der Energiebedarf der Kunden für die Heizung und das Warmwasser zu 100 % gedeckt. Mit der aus einheimischem Holz produzierten Wärme werden jährlich bei voller Auslastung über 290’000 Liter Heizöl und 760 Tonnen CO2 eingespart.

Die Vorteile liegen auf der Hand

Komfort ohne Aufwand
Brennstoffbeschaffung, Kesselwartung, Kaminfeger, Umweltschutzauflagen – um all dies brauchen Sie sich als Fernwärmekunde nie wieder zu kümmern. Kosten und Aufwand für die Erstellung der Holz-Heizzentrale übernimmt der Wärmeverbund Sigriswil. Das was Sie brauchen, wird Ihnen direkt ins Haus geliefert: „Die Wärme“

Einfach und platzsparend
Ihr Heizkessel und Brenner verschwinden aus Ihrem Keller und werden gegen eine Platz sparende Fernwärmeübergabestation ausgetauscht. Ihr bestehendes Wärmeverteilsystem kann beibehalten werden.

Preiswert und unabhängig
Der Forstbetrieb Sigriswil bewirtschaftet eine grosse Waldfläche und kann den Brennstoff 100% aus eigenem Bestand sicherstellen. Da wir auf den Einsatz von Heizöl verzichten, ist unsere mit einheimischem Holz erzeugte Fernwärme einfacher kalkulierbar.

Effektiver Umweltschutz
Die Verbrennung von Holz setzt gleichviel CO2 frei, wie die Bäume im Verlauf ihres Wachstums der Atmosphäre entzogen haben. Die selbe Menge CO2 gelangt ebenso in die Umwelt, wenn das Holz ungenutzt im Wald liegen bleibt und verrottet. Die Energieerzeugung mit Holz ist somit CO2-neutral. Im Vergleich zu privaten Holzheizungen reinigt die gesetzlich vorgeschriebene Filteranlage die Abgase wesentlich gründlicher.

Regionale Wertschöpfung
Das Holz für die Anlage stammt aus der Region. Der Wärmeverbund Sigriswil leistet damit einen Beitrag zur regionalen Wertschöpfung sowie zum Erhalt oder gar Ausbau lokaler Arbeitsplätze. So werden auch der Leitungsbau sowie die Erstellung der Heizzentrale zu einem massgebenden Teil dem lokalen Gewerbe übertragen.

Langfristig sichere Investition
Mit dem Anschluss Ihrer Heizung an den Wärmeverbund und der Umstellung Ihrer Wärmeerzeugung auf erneuerbare Energie wird der Wert Ihrer Liegenschaft gesteigert.